Yuan
Von der chinesischen Volkswährung, dem Renminbi gibt es zwei Stückelungen, den Yuan und den Jiao.
10 Jiao sind 1 Yuan. Derzeit ist 1 Yuan ca. 0,13 Euro wert. Theoretisch gibt es noch den Fen, wovon 10 Fen ein Jiao, bzw. 100 Yuan wert sind. Allerdings spielt bei dem geringen internationalen Wert der Fen auch innerchinesisch keine Rolle mehr.
Von welchem Wort sich Yuan ableitet ist noch nicht ganz klar.
Yuan ist sowohl eine gleichnamige mongolische Kaiser Dynastie, die von 1279 bis 1368 das Riesenreich China regierte, als auch ein gängiger Namensbestandteil vieler berühmter Familien Chinas.
Pingyao
Der Vorläufer des Geldes war der Wahrenkredit, dessen Geschichte sich in Pingyao Ancient City in der Provinz Shanxi besichtigen lässt.
Ein dort ansässiger Händler kam auf die Idee des Kreditgschäfts, bei dem nicht mehr Gold oder andere Werte für die Bezahlung hin und her transportiert werden mussten, sondern Boten ein einfaches Papier, einen Kreditbrief transportierten, der für Räuber völlig wertlos war.
Daraus entwickelten sich dann die Wertpapiere und letztlich das Geld.
Renminbi

Pingyao Bank Foto: Waldemar Heckmann
Die heutige Währung, der Renminbi ist an den US Dollar gekoppelt, sodass es feste Wechselkurse gibt, mit dem sich der Handel in der globalisierten Welt abwickeln lässt.
Bemerkenswert ist, dass der Renminbi auch in der afrikanischen Republik Zimbabwe neben anderen Fremdwährungen, wie Dollar oder der südafrikanische Rand als Währung im Umlauf ist.
Das belegt unter Anderem die Bedeutung, die China in der Entwicklung mancher afrikanischer Volkswirtschaften darstellt.
100 Yuan

In Shanghai werden eher 1 Yuan Münzen genutzt. Im übrigen China ist die 1 Yuan Banknote bevorzugt
Um den Geldfälschern die Arbeit schwer zu machen, wurden in den letzten Jahren neue Banknoten eingeführt, die nach internationalem Standard fälschungssichere Merkmale aufweisen. Und damit nicht trotzdem große Mengen Falschgeld die Währung destabilisieren kann, endet die Stückelung beim 100 Yuan Schein. Das sind nach gültiger Umrechnung ca. 13 Euro oder ca. 10 US Dollar.
Dem entsprechend ist der bargeldlose Zahlungsverkehr weiter verbreitet, als in Europa. Es ist durchaus üblich, an einem Kiosk sein Smartphone an den Barcode einer Packung Zigaretten zu halten, um zu bezahlen.
Entsprechend wird das Smartphone sowieso für alles genutzt, was den Alltag ausmacht.

Foto Michael Barawanski

Smartphonesüchtig