Oasen nach dem Chat El Djerid
Nefta in Tunesien dürfte weniger bekannt sein, als die Oase und der Ort vorher Tozeur. Die besten Datteln gibt es aus diesen drei Oasen am Rande des Chat El Djerid, dem großen Salzsee im Inneren Tunesiens. Vielleicht heißt das Hotel jetzt Thermal Oasis Hotel & Spa, aber der Weg ist immer noch abenteuerlich dahin. Wer mit dem Mietwagen von der Küste den Weg dorthin sucht, sollte bei der Durchquerung des großen Salzsees genügend Trinkwasser mitnehmen. Kommt man nach viel Staub und Eintönigkeit endlich in die Oasen Daqas, Tozeur und als letztes Nefta, riecht es anders, schmeckt die Luft anders, ist es frischer. Und dann steht der Händler Touareg Mustafa Ibn Ali Ben Hassan mit seinem fahrbaren Handelsstand am Straßenrand, bietet die berühmten, original mit Folie eingeschweißten Datteln an, unsäglich preiswert, viel billiger, als im Hotelshop, sie sehen auch viel frischer und größer aus… und im Hotel reißt man die Packung auf und findet die oberen Lage halb angeschnittener Datteln vor, und darunter Dattelkerne.
Möglich, dass Mustafa der Sohn von Ali Baba und den 40 Räubern ist. Aber seinem Sohn Hassan sollte dieser Gauner ein besseres Vorbild sein.
Seife vom Nefta Hotel Bel Horizon
Angeregt durch diese Gaunerei darf man es sich als Gast des Hotel Nefta Bel Horizon erlauben, zumindest die Seife aus dem Bad zu stibitzen. Eine der farbenfreudigsten Kartonagen im Übrigen, die mir auf meinen Reisen und Hotelaufenthalten untergekommen ist. Leider – ich habe eine Packung ausprobiert – riecht die Seife nicht parfümiert. Aber sie schäumt gut. Mit unserem harten Wasser in Deutschland ist das natürlich nicht vergleichbar. Das Wasser im Hotel stammt aus Zisternen auf dem Dach, weiches Regenwasser, was mit Chemikalien haltbar gemacht wird. Duschen dauert deshalb etwas länger. Ein Glas von dem Wasser trinken dauert allerdings noch viel länger, weil es trotz Chemie – oder gerade deswegen – nicht bekömmlich ist.