Jetzt B4 Park Nice von der Boscolo Gruppe
Das war mal alles einfacher. Es gab in Nizza das Park Hotel und das Negresco einen halben Kilometer weiter an der Corniche, beide Hotels groß und voll mit Tradition. Jetzt gehört das Hotel Park in Nizza den Italienern und das Negresco weiterhin der Familie Augier.
Karneval in Nizza, das ist heute, wie damals der Anlass, ans Mittelmeer zu reisen. Am Negresco zieht der Karnevalszug, der Blumenkorso zwar vorbei, aber im Park vor dem Hotel Park ist Platz, da wird gefeiert. Dort paradieren die Prunkwagen mit den Blumenbergen. Dort spielen die Kapellen. Dort gibt es Tanz und Musik, Wein, Champagner, leckeres Essen, Party, eben.
Die Côte d’Azur im Winter lebt von diesem weltberühmten Ereignis. Aus aller Welt kommen Gäste, die diesem Spektakel beiwohnen möchten. Aus Übersee, aus Asien, entsprechend waren alle Hotels brechendvoll belegt. Selbstverständlich auch die über 100 Zimmer des Hotel Park.
Orkan in Nizza
Normalerweise scheint in Nizza zu Karneval die Sonne. Dieses Jahr nicht. Im Gegenteil. Ein schwerer Orkan tobte über der Côte d’Azur, riss Absperrungen um, legte Zelte und Tribünen flach, und es schüttete, wie aus Kübeln. Diejenigen Prunkwagen des Blumenkorsos, die sich bis zum Veranstaltungsort gewagt hatten, wurden vom Sturm regelrecht zerrupft. Der ganze Park war bedeckt mit bunten, abgerissenen Blüten. Überall flogen Rosen, Nelken, Narzissen herum und verfingen sich in Gebüschen und Baumkronen. Selbst die Palmen waren farbig geschmückt. Die Gäste blieben in den Hotels, badeten ausgiebig in ihren Badezimmern, reservierten Tische in den hoffnungslos überbelegten Restaurants der Luxusherbergen, lungerten in mehreren Reihen an der Bar und tranken sich den Frust über das miserable Wetter weg. „Disgusting“, „terrible“, „kowai“, in allen Sprachen wurde geschimpft. Den ganzen Samstag über und den ganzen Sonntag. Es wurde Montag. Eigentlich war das der Tag, abzureisen.
Plötzlich wurde es hell. Sonnenstrahlen schienen durch die Fenster auf erstaunte Gesichter. Ein Raunen, alles drängte nach Draußen auf die Straße, in den Park, zum Karneval. Das Unwetter war wohl endgültig vorbei. Offiziell war der Karneval ja auch beendet.
Aber nicht bei den Franzosen. Die erklärten einfach den Montag auch zum Tag des Karnevalumzugs, und die meisten Teilnehmer blieben an diesem Montag ihrer eigentlichen Arbeit fern, verpassten ihre Flieger Nachhause, buchten um, riefen in der Heimat an, dass sie erst später zurückkommen würden.
Aus dem Hotel Park in Nizza stammt das Stück Seife.