Seife vom Sommersitz des Königs
Unter diesem Namen war das Hotel im Sommersitz des Thailändischen Königshaus eine feste Größe neben dem Strand in Rangon oder dem Raffles in Singapur. Der weitläufige Gebäudekomplex im Kolonialstil wurde im Jahr 1923 eröffnet. Damals machte die weltberühmte Railwaystation Hua Hin dieses Hotel nötig. Wer heute noch mit dem Zug von Malaysia nach Bangkok reist und in Hua Hin aussteigt, lässt es sich nicht nehmen, sich und sein Gepäck mit der Pferdekutsche auf der direkten Straße zum Hotel bringen zu lassen. Mehrmals hat das Hotel, das übrigens auch über wenige exklusive Bungalows auf der anderen Straßenseite direkt am Strand verfügt, den Besitzer gewechselt. Derartige Wertanlagen sind begehrt. Nachdem Sofitel sein Portfolio in Asien verkleinert hat, gehört das Hotel jetzt zum Centara Conzern, der im Familienbesitz reicher Thailänder liegt. Als Mitglied der World Leading Hotels ist das Centara Grand Beach Resort & Villas Hua Hin immer noch beliebt bei den „Reichen & Schönen“.
Früherer Luxus, heutiger Luxus
Rudyard Kipling hat z.B. in früheren Zeiten hier gewohnt, wenn er vom Eastern & Oriental in Georgetown Zwischenstation gemacht hat, bevor er in Bangkok im Oriental eingekehrt ist.
Wer etwas auf sich hält, wohnt im Railway Flügel, dessen 14 Zimmer von König Rama VI eröffnet wurde. Die Flügel Colonial und Garden wurden später hinzugefügt.
Das abgebildete Stück Seife stammt übrigens aus dem luxuriösen Badezimmer eines der Bungalows, als es noch das Sofitel Railway Hotel war. Das heutige 5 Sterne Resort, Centara Grand Beach Resort & Villas Hua Hin ist ein Muss, wenn man es sich leisten kann. Auch, wenn sich gerade in Hua Hin viel getan hat, und überall noch weitere Hotelneubauten bis in den Himmel wachsen.
Den besonderen Charme macht dieser Teil der Küste Thailands auch aus, weil man auf Exkursionen ins Hinterland noch reinen Dschungel besuchen kann, mit Wasserfällen, wie man sie nur in Hollywoodfilmen sieht.