Baalbek

Libanon Baalbek Bekaa EbeneLibanon heute

Es ist nicht gerade die beste Zeit, die Bekaa Ebene im Libanon, an der Grenze zu Syrien zu bereisen. Es mag in der Geschichte der Menschheit überhaupt noch keine Zeit gegeben haben, die geeignet gewesen ist, den Nahen Osten zu bereisen. Baalbek ist ein Kulturdenkmal aus Griechischer und Römischer Zeit, die hoffentlich von der Zerstörung im jetzigen Bürgerkrieg verschont bleibt. Palmira in Syrien ist ja weitgehend von Terrorbanden zerstört worden.

Baalbek

Eine Tempelanlage mit weitgehend erhaltenen Tempelbauten, die auf mächtigen Fundamenten aus neolithischer Zeit errichtet wurden. Warum zig Tausende von Tonnen schwere Steinblöcke irgendwann einmal vor den Griechen und den Römern den Grundstein auf diesem mystischen Areal aufeinander gestapelt wurden, nachdem man sie mit primitivsten Stein- und Kupferwerkzeugen aus dem Bergmassiv herausgelöst hatte, das wird wohl ewig ein Rätsel bleiben. Unter den Säulen des Jupitertempels sind diese Grundsteine zu besichtigen. Einer der kleinen Steine liegt noch an der Stelle, wo er „erzeugt“ wurde. Im Steinbruch nebenan. Die beiden kleinen Figuren dort oben sind Touristen aus den noch friedlichen Zeiten nach dem Bürgerkrieg im Libanon und vor dem Bürgerkrieg in Syrien. Bezeichnenderweise heißt der schräge Quader „Stein des Südens“. In jedem Fall ist er ein Symbol dafür, was klein-gross bedeutet.

Wenn es mal wieder ruhiger geworden ist in dieser Weltengegend, dann sollte man dieses Weltkulturerbe unbedingt besuchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert