Schlagwort-Archive: Lisieux

Lisieux Frankreich

Lisieux sucreEin Kaffee zwischen zwei Kathedralen

Unweit der gotischen Kathedrale Saint-Pierre de Lisieux auf der Rue Victor Hugo ist die Brulerie Antillaise, mit der mich nette Erinnerungen verbinde. In diesem Café alter Tradition, in der der Kaffee noch selbst geröstet wird, in der es auch Snacks zu Essen gibt, sitzt man, wenn man in Lisieux die Basilika Sainte Thérèse besucht hat und nun noch die wesentlich ältere Kathedrale Saint-Pierre besichtigen will.
Lisieux ist neben Lourdes der zweite Wallfahrtsort in Frankreich und mit direkt zwei der prächtigen kirchlichen Bauwerke gesegnet. Nicht, dass deswegen der Kaffee besser schmeckt, als im benachbarten Rouen und Bayeux, wo Lisieux auf halber Strecke liegt, und wo es ähnliche gotische Kathedralen gibt, die ähnlich unterschiedliche Türme aufweisen. Aber man merkt schon, dass der Kaffee in der Brulerie Antillaise wundertätig ist.
Jedenfalls war man danach gestärkt und konnte die Besichtigung fortführen. Nach dem die Seele derart massiv Nahrung aufgenommen hatte, war es an der Zeit, dass man dem Körper auch etwas Gutes tue.

Wallfahrtsort Lisieux

Dem kann man in einem Ort, der jährlich von Millionen besucht wird, trefflich nachkommen. In Lisieux gibt es bemerkenswert viele gute Restaurants. Was ich z.B. auf der Karte gelesen hatte, was dort zum Glück auch auf Englisch und Deutsch stand, war mir noch nicht untergekommen, außer geräuchert: Gänsebrust. Entenbrust war mir bis dato hinlänglich bekannt, aber Gans? Ich bestellte das Tier und war eigentlich begeistert, obwohl es viel fettiger war und schmeckte, als die Brust einer Ente.

Gänsebrust mit Beifuss in Absinth flambiertBittersüße Gans

Allerdings hatte der Koch Gewürze verwendet, die ich erst in der Küche erfragen musste: Frisches Beifuß, Majoran, Thymian und Peperoni feingehackt und unter die Haut geschoben, bevor die Brust auf der Fettseite angebraten und dann unter den Grill geschoben wird. Zuletzt holt der Koch den Braten aus dem Ofen, gießt ein Schnapsglas 60%igen Absinth drüber und flambiert die Brust. Dann schmeckt das Tier richtig gut. Zuhause variiere ich die Zutaten oft.

Das heißt, ich nehme lieber einen anderen Schnaps und trinke ihn selbst. Aber Küchen-Beifuß habe ich im Garten, deswegen geht mir dieses bitternussige Kraut nicht aus.