Breakfast, Petit-Déjeuner, Frühstück, Brunch
Der erste Eindruck ist prägend im Hotel. „Europäisches Frühstück“ verrät schon, dass es langweilig wird. Abgepackte Butter, die halb gefroren auf Eis liegt, eiskalter Orangensaft aus Konzentrat, Kaffee, der vielleicht von der Deutschen Bahn auf Vorrat für alle Hotels auf der Welt zubereitet wurde, exakt 20 Zuckerkörnchen in jedem Papierschläuchlein, Honig in Alupacks, der sich beim Öffnen über Unterarme und Tisch ergießt, ein Brotkorb, der wie gemalt aussieht…, oder besser, wie aus Marmor gemeißelt, bissfest, bis die Krone abplatzt.
Omelett oder Spiegelei?
Die Kochmütze hinter der Menschenschlange verrät es: Hier werden Eier vom Koch frisch zubereitet. Rührei, auch scrambled eggs genannt. Pfannküchlein, auch Pancakes genannt. Upside-down sagt man hoffentlich nicht, denn sunny-side-up ist das Zauberwort für Spiegeleier, wo der Dotter oben ist und weich ist.
Übrigens: weich! Die ganzen Eier in den Chromaganschüsseln sind überwiegend hartgekocht, well-done oder hard boiled. Bestellen sollte man sich deswegen ein soft-boiled egg. Omelett kommt nach den Rühreiern, wo allerhöchstens ein, zwei Scheiben krosser Frühstücksspeck zu passen oder ein paar Schnittlauchröllchen. Omeletts werden nach Bestellung zubereitet. Der Koch, der das bereits fertig verquirrlte Ei für Omeletts oder gar Rührei aus einer Schüssel schöpft, den wollen wir hier gar nicht ansprechen. Der perfekte Koch fragt, aus wie vielen Eiern der Gast gedenkt, sein Omelett zubereitet zu bekommen, schlägt diese auf und verquirlt sie mit der Gabel vor den Augen des Gasts. Dann die Frage, welche Zutaten das Omelett denn sonst noch haben soll. Dabei kann der Gast, ähnlich wie in der Pizzeria unter vielen Zutaten wählen, angefangen von Zwiebelwürfeln, über gehackte Champignons, Bacon, Tomaten, Paprika bis zu exotischen Zugaben, wie Fisch oder einheimische Kräuter und Gewürze – in Italien z.B. Ruccola.
Rührei mit Lachs oder Bananafritter
Es geht auch mit den Rühreiern vom Frühstück-Büffet, wenn die Rühreier frisch und gut sind. Kleine weiße Stellen im Rührei bedeuten, dass da kein Flüssigei verwendet wurde. Und flockig muss es sein, keine gelbe Pampe.
Und dann geht die Suche nach den Beilagen los. Kapern wären gut. Lachs sowieso. Frische Tomaten, ein paar Salatblätter, und das richtige Brot. Ein guter Toast als Unterlage wirkt da schon Wunder. Kurz toasten oder gar nicht toasten ist mein Tipp.
In Osteuropa isst man gerne Saures dazu. Vom eingelegten Gürkchen bis zu Mixed Pickles. Mein Geschmack ist es nicht. Süßes passt ganz hervorragend zu Rühreiern. Wenn also eine Schüssel frischer Erdbeeren auf dem Büffet steht, dann greift ruhig zu. In Asien sind es Melonen, Papaya oder Ananas. Wobei Ananas und Bananen in Asien auch gerne in einem Teig umhüllt ausgebacken werden und als Frühstück unübertroffen sind.
Mahlzeit!
Das Frühstück und der Frühstücksservice haben sich in den letzten Jahren in den Hotels wesentlich verbessert. Wer auf Nummer sicher gehen will, liest sich die Hotelbewertungen im Internet durch oder fragt im Reisebüro seines Vertrauens nach. Die Damen und Herren dort sind viel gereist, stehen untereinander in intensivem Kontakt und haben sicher eine Empfehlung für Urlauber, die vielleicht mit einer Lebensmittelallergie zu tun haben und sicher gehen wollen, dass sie gefahrlos am Frühstücksbüfett zulangen können. Oder die, die einfach wert darauf legen, dass die erste Mahlzeit am Tag die beste ist, oder mindestens mit den anderen Mahlzeiten mithalten kann.