Koreanisch Essen in Playa del Inglés

Koreanische Glasnudeln mit Daktoritang

Koreanische Glasnudeln mit Daktoritang von Madame Wuhei in Playa del Ingés

Madame Wuhei

Daktoritang ist ein koreanisches Eintopfgericht mit Gemüsen und Hühnerfleisch. Dabei wird das Hühnerfleisch im rohen Zustand fein geschnitten. Bei uns wird es fein geschnitten, in Korea wird das ganze Tier fein gehackt. Ja, mit Knochen, Haut und so. Und dann werden die Fleischteile einen halben Tag eingelegt. Dafür haben Haushalte extra dunkle Höhlen, um das Eingelegte kühl zu stellen. Fleisch hat möglichst frisch zu sein in Korea. Gegessen wird nur, was gerade geangelt, gepflückt oder geschossen wurde. Abgehangenes Rindfleisch oder Wild gibt es nicht. Rindfleisch wird platt geklopft, in feine Scheiben geschnitten und ebenfalls eingelegt, bevor es kurz im Wok frittiert wird. Zum Einlegen werden spezielle Soßen verwand, die eigentlich auch bei den Nachbarn, China, Japan und Vietnam bekannt sind. Irgendwas Fermentiertes aus Soja.

Apartamentos Dototea Playa del InglésMeine Weisheiten und Rezepte habe ich nicht aus Korea, ich habe sie von Madame Wuhei aus Playa del Ingles auf Gran Canaria. Dort war ich in den Dorotea Apartments vom Reiseveranstalter Alltours. Natürlich zu faul, mich selbst zu bekochen ging ich direkt am ersten Tag mit knurrendem Magen die Straße Richtung Meer, vorbei am Bike Rental auf der Avenida de Tirma, und neben der Bar Los Elefantes, kurz vor den Apartamentos Las Dunas, auch von Alltours fand ich das Restaurant Taiwan City. Natürlich eine ellenlange Karte, Photofood satt von Nr. 12 „Hop Sins F’ühstücks-Suppe“ bis Nr. 4816, das „Glück fü‘ die ganzen Kana’en“.

Fengshui mit Madame Wuhei

Madame Wuhei, lange in Bielefeld gelebt, gebürtig aus Singapur erklärte mir die koreanische Küche sehr anschaulich. „Alles seh‘ scha’f!“ Auf meine Bitte hin, ihr einmal beim Kochen über die Schulter schauen zu dürfen, führte sie mich in ihre Küche, wo ihr Cousin – oder was auch immer der fette, junge Mann war – alle Speisen salzte, indem ihm die Schweißtropfen nur so herabliefen.
koreanisches BulgogiBesonders köstlich fand ich Daktoritang und im täglichen Wechsel mit Bulgogi, den süß-scharfen Rindfleischstreifen.
Gezeigt hat mir die Zubereitung Frau Wuhei, während ihr Cousin derweil woanders tropfen durfte. Die anderen Tage war es mit auch egal, es war einfach zu lecker.
Koreanisch Essen in Playa del Inglés eben!

Yin und Yang

Behalten habe ich von der Marinade, dass alle Zutaten im Yin und Yang Gleichgewicht zu sein hatten, das Fengshui links zum Fenster hinein und rechts zum Fenster hinaus zu wehen hat, Rettich, Ingwer und Knoblauch immer dabei sind, nur mit der rechten Hand gegessen wird und die Beilagen, wie Teigtaschen, Reis oder Nudeln gefälligst aufgegessen werden müssen, egal was passiert. Und als ich mir einmal die Nase putzen musste, weil das Essen einfach so scharf war, stellte Madame Wuhei schleunigst einen Paravent mit psychelischem Blumenmuster zwischen mich und den anderen Gästen auf. Ein netter Brauch, den sie verlegen lächelnd damit erklärte, dass Naseputzen eine Beleidigung am Tisch sei. Okay?! Tropfen beim Kochen allerdings nicht.

Wer Madame und ihren Cousin kennenlernen wollen, hier kann man mehr über das Apartementhaus Dorotea auf Gran Canaria lesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert