Marrakesch

Marrakesch Menara Gärten Minarett Koutoubija MoscheeMit Eurowings nach Marrakesch

Für schlappe 50 bis 60 EUR von Köln nach Marrakesch zum Abfeiern und lecker Essen.
Seit einigen Jahren fliegt Germanwings dieses Ziel an. Jetzt fliegt eben Eurowings. Auch ein Lufthansa Ableger. Egal, Marrakesch ist warm, schön, preiswert und lecker. Und nach dem Essen in die Disco oder ins Casino. Man isst spät in Marokko. Und in Marrakesch noch später. Wo man ausgesprochen gut isst, das soll ein Geheimtipp bleiben, deswegen auch nur ein Bild aus dem Menara Garten, wo der Turm, das Minarett der Koutoubija-Moschee zu sehen ist, dem gegenüber rechts das beste Restaurant von Marrakesch liegt.

marokkanisches ZitronenhuhnMarokkanisches Zitronenhuhn

Zitronenhuhn mit Bulgur esse ich dort immer. Warum? Weil es genial ist. Es wird dort gegrillt. Eine Technik, die nicht selbstverständlich ist. Normalerweise bekommt man die Gerichte aus dem Tontopf, der Tajine. Trotzdem, die Gewürze sind typisch für Zitronenhuhn. Rosenwasser habe ich zwar nicht. Und Safran ist mir für das bisschen Bulgur auch zu teuer. Aber ansonsten koche ich Zuhause Zitronenhuhn genauso, wie Tajib es mir mal gezeigt hat. Und frischer, gemörserter Fenchelsamen und Kümmel gehört einfach mit in die Gewürzmischung für den Bulgur.

Zitronen, Knoblauch und Oliven

Ungespritzte, reife Zitronen müssen es sein, Also möglichst orangegelb soll die Schale sein.
Schwarze Oliven sind eine Wissenschaft für sich. Tajib nimmt die kleinen, verschrumpelten Oliven mit Stein. Ich nehme die entkernten. Tajib kesselt aber sowas von viel Knoblauch da rein, dass einem die Sonnenbrille schon draußen auf der Straße beschlägt. Ich schiebe kleine Stücke durch Einschnitte unter die Haut der Hühnerteile. Kleine Stücke! Und ich bette die Hühnerteile auf halbe Schalotten oder Zwiebelflöten. Damit die Schärfe stimmt, backe ich frische Peperonie mit, die ich ansteche. Und etwas buntes Gemüse, was Grillhitze gut erträgt. Paprikaschoten, z.B.
marokkanisches ZitronenhuhnMan munkelt, dass Jimi Hendrix sein Zitronenhuhn gerne mit Hanfblüten hat zubereiten lassen. Ich nehme eine Handvoll Salbei. Mit etwas Olivenöl und Paprikapulver vermischt reibe ich damit die Hühnerteile ein und salze dann. Dann auf die Zwiebelunterlage gelegt, die grob zerschnittenen Zitronen drum herum, Oliven dazwischen, das Gemüse und die Peperonie, noch einmal etwas Oliveöl drüber und ab in den Backofen bei richtig heftigen 220 Grad. Nach 12 Minuten reingucken und die Hühnerhaut mit dem ersten Bratensaft übergießen. Meist regel ich die Hitze dann auf 180 Grad und backe das Ganze noch 10 Minuten. Aber man muss aufpassen, dass nichts verbrennt, oder nur kleine Stellen. Und vielleicht die Hühnerteile auch noch mal wenden, damit alles Fett aus der Haut raus gegrillt wird.

Original kriegt man Zitronenhuhn natürlich nur in Marokko. Und so, wie ich es liebe nur in Marrakesch bei Tajib. Und hin kommt man mit Eurowings von Köln/Bonn aus oder mit Germania von Hamburg aus. Und wohnen? marrokanische GastlichkeitHallo, es gibt ganz hervorragende Hotels in Marrakesch. Luxusresorts mit allem Komfort-und-Zurück. Oder mitten in der Stadt die berühmten Riads. Wer einem dazu was sagen kann? Die hier. Die wickeln dann auch die Buchung ab. Zum gleichen Preis übrigens, wie bei der Internetbuchung.

Marrokanische Küche erlebt man übrigens auf einer Rundreise durch Marokko sehr intensiv. Unterschiedliche Regionen bieten auch unterschiedliche Nuancen dieser ausgezeichneten Küche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.