Lanzarote

Timanfaya Lanzarote

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Lanzarote Souvenirs

Diese nördlichste Kanareninsel hat was. Heiß ist es, nicht nur von Oben, auch von Unten. Lanzarote-Colors
Die letzten Vulkanausbrüche meint man, noch fühlen zu können. Auf dem Weg zur Urlaubsküste Costa Blanca an der Südspitze führt die moderne Asphaltstraße durch weite Lavafelder, deren schwarze, verknottete Oberfläche glänzt. Und am Horizont rote Vulkanaschekegel.

Man möchte es gar nicht wissen, was passieren könnte.
Oben im Timanfaya Volcan Nationalpark, in den Montañas del Fuego, den Feuerbergen bekommt man es ganz dicke. Im Restaurant wird das Schnitzel auf einem Grill gebraten, der über einem Loch in der Erde hängt. Von Unten kommt genug Hitze aus dem Erdinneren. Eine Vorführung mit einem Eimer voller Wasser, das in wenigen Sekunden als Geysir wieder hervorspritzt bedeutet einem Abstand halten, bitte!

César Manrique

Einen Kaffee bekommt man hier auch in dem Restaurant, das der Inselkünstler César Manrique gestaltet hat. Überhaupt, der Mann hat eine Menge auf Lanzarote gestaltet. Und überall zahlt man Eintritt, trinkt einen Kaffee und macht Bilder.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAWer Urlaub auf Lanzarote macht, sollte sich einen Mietwagen nehmen und die Insel erkunden.
Zum Beispiel auch mal in den Kakteengarten gehen, auch wieder so ein Objekt von Manrique. Oder sich anschauen, wie man in schwarzer Vulkanasche in Kuhlen Wein anbaut. Das sieht aus, wie auf einem anderen Stern. El Grifo heißt der edle Tropfen. Und den gibt es dort, wo die Einheimischen sitzen. Und nur dort. In den Supermärkten für Touristen gibt es Rioja mit dem Etikett von Lanzarote. Ich bin sicher. Auch ein guter Tropfen, aber dem Rioja fehlt das Vulkanfeuer im Inneren.

Lanzarote Souvenir

Was kann man noch machen auf Lanzarote? Achja, einfach faul daliegen, ab und an an den Pool und wenn man Glück hat, kann man Kakerlaken beobachten, die über die heißen Steinböden wetzen. Unglaublich, wie diese rostbraunen Insekten das aushalten. Die tun übrigens nichts, die wollen nur weg. An manchen Jahreszeiten vermehren die sich. Je nach Jahreszeit sieht man auch die eine oder andere Wanderheuschrecken, die der Wind aus Marokko herübergeweht hat.

Schwalben und Spatzen sieht man eigentlich immer. Die Spatzen picken schimpfend die Brotkrümel weg. Auch eine Art Konkurrenz, denn sonst hätten in der Nacht die Kakerlaken eine Mahlzeit. Mir gefällt es übrigens nicht, dass die Hotelangestellten dem Viehzeugs mit Chemie zuleibe rücken. Die sind doch steril, so glühendheiß, wie es auf Lanzarote immer ist.

Cleane Hotels zum Buchen findet Ihr im übrigen hier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.